Nur frage ich mich, warum man diesen Folgen zuerst einen anderen Namen gegeben hat und warum das nur auf ein paar wenige der neueren Classics zutrifft

Hier die Folgen:
"Peter lässt den Drachen fliegen" (ehemals "Peter läßt den Drachen fliegen"): Hier wurde nur das "ß" durch "ss" ersetzt. Aufgrund der neuen Rechtschreibung ist das ja absolut korrekt.
"Wenn's dem Wasser zu kalt wird" (ehemals "Wenn's dem Winter zu kalt wird"): Hier finde ich den alten Titel irgendwie schwachsinnig. Wie kann es dem Winter denn zu kalt werden? Das macht keinen Sinn. Der neue Titel ist sinnvoller, denn wenn es dem Wasser "zu kalt wird", dann gefriert es ja und wird fest. Irgendwie logisch.
"Peter kommt auf den Hund" ( ehemals "Peter ist auf den Hund gekommen"): Auch hier ist der alte Titel irgendwie sinnlos. Wofür verwendet man die Vergangenheitsform im Perfekt? Peter läuft der Hund doch erst in der Folge zu, also ist auch hier der neuere Titel passender. Und im übrigen sagt Peter ja in der Folge, er habe noch nie einen Hund gehabt, was auch nicht stimmt.
"Peter entdeckt die Jäger der Nacht" (ehemals "Lautlose Jäger der Nacht"): Hier kann ich mit dem alten Titel leben, dennoch passt der neue Name besser, weil die meisten Folgentitel eben mit "Peter..." beginnen, besonders die neueren Folgen.
"Peter und das Biest vom Bärensee" (ehemals "Das Biest vom Bärensee"): Hier ist es das gleiche wie bei der Eulen-Folge.
"Peter als Wetterfrosch" (ehemals "Peter und der Wetterfrosch"): Auch hier finde ich den neuen Titel wieder besser und passender. Peter ist zwar auch zu Besuch bei der Wetterstation, aber sonst versucht er doch selbst, das Wetter vorherzusagen. Sagt sogar selbst, dass er den "Wetterfrosch" spielen wolle. Bei "Peter und der Wetterfrosch" würde man eher vermuten, dass da noch jemand anderes dabei hilft oder diese andere Person die Vorhersage selbst macht.
"Peter will 'ne Minikuh" (ehemals "Peter will 'ne Mini-Kuh"): Hier wurde wieder nur die Rechtschreibung korrigiert.